Schließen
Katzen und der (relativ) neue Trend zu Katzen mit blauen Augen

Katzen und der (relativ) neue Trend zu Katzen mit blauen Augen

Ich hatte vor einiger Zeit auf den Vortrag von Torhild Birkeland, einer Maine Coon Züchterin aus Norwegen, hingewiesen, denn das Wissen um die Zucht mit blauen Augen als autosomal dominanter Erbgang war noch nicht sehr erforscht. Richtig erforscht ist es auch jetzt noch nicht, jedoch sind mehr Erkenntnisse vorhanden und die lassen den Schluss durchaus zu, dass es sich um Qualzucht handelt.
Hier ist der Beitrag: https://www.gentle-creek.de/2022/01/22/neuer-trend-maine-coon-mit-blauen-augen-und-was-davon-zu-halten-ist/

Während Züchter sich im allgemein darum sorgen, dass von verschiedenen Seiten fremde Rassen eingekreuzt wurden und diese Katzen nicht mehr als reinrassig zu bezeichnen sind, gibt es auch die, die sich um die Gesundheit dieser Tiere sorgen.

Folgt man dem Link, den Torhild unter ihren Beitrag gesetzt hat, erkennt man durchaus, dass die Tiere verfremdet aussehen, sogar leicht behindert aussehen. Vieles an dem äußeren Erscheinungsbild erinnert an das Waardenburgsyndrom beim Menschen. Außer dem auffälligen Telekanthus und dem merkwürdig verändert aussehendem Augeninnenwinkel und dem Tränenkanal, fällt zunächst nichts auf. Einen Gentest gibt es bisher nicht. Ein halbherziger Versuch in Frankreich wurde wieder abgebrochen. Ich vermute, es liegt an den finanziellen Mitteln.

Ebenso gibt es keine Untersuchungen zu sonstigen gesundheitlichen Problemen. Vereinzelt sind taube Katzen aufgetaucht, die wurden über Ebay Kleinanzeigen verkauft, meist als „günstig“ angeboten und der Züchter gab sich auch nicht offen preis. Als Grund dafür steht zu vermuten, dass der Züchter Angst hatte, in Verruf zu geraten, zumal diese Züchtungen sehr umstritten sind und die großen Zuchtverbände (TICA, FiFE, WCF und CFA) bereits darauf reagierten, worauf Zuchtvereine, die diesen Verbänden angeschlossen sind, ein Verkauf dieser Tiere in die Zucht nicht zulassen dürfen.

Unterscheiden muss man zweierlei.

Einmal handelt es sich um einen natürlich aufgetretenen Gendefekt, mit dem gezielt weiter gezüchtet worden ist. Das ist bei allen anderen Qualzüchtungen nicht anders.

Und dann wurde in Russland und angrenzenden Gebieten eine Kurzhaarkatze entdeckt, die strahlend blaue Augen hat. Die als Altai oder auch als Topas bekannte Katze wurde aufgrund ihrer Augenfarbe gezielt in die Maine Coon, und auch in andere Rassen hinein gezüchtet.

Wir haben es also mit einem Phänomen verschiedener Ursachen zu tun. Und niemand in unseren Breiten hat eine Altai oder eine Topas je gesehen, geschweige gibt es Untersuchungen dieser Rasse. Die Herkunft dieser blauen Augen ist also unbekannt, auch die Häufigkeit, mit der diese auftreten.

Informationen dazu gibt es auf dieser englischsprachigen Seite:

http://messybeast.com/blue-eye-breeds.htm

Was wir wissen

Das im Zusammenhang mit DBE auffällig veränderte Aussehen der Katze, lässt auf einen Gendefekt schließen. Dieser Defekt hat Auswirkungen auf den veränderten Schädel und auch auf die Größe der Augen. Ausgehend vom Rassestandard der Maine Coon, passt hier nichts zusammen. Da ich keine Urheberrechtsverletzung begehen will und selbst auch keine MC mit blauen Augen besitze, kann ich nur mittels der Zeichnung, die mir und Maike Cernohorsky, freundlicher Weise, von Sara Winter zur Verfügung gestellt wurde und meiner Maine Coon Katze Cassie zeigen, was genau ich meine.

Bei meiner Katze Cassie, oben, sieht man die runden Augen der MC, die einen Abstand von genau einem Auge haben dürfen. Schaut man sich die zahlreich zur Schau gestellten Katzen auf Facebook an, fällt es auf, dass der Augenabstand mindestens 2 Augen beträgt. Ebenso gut erkennbar bei Cassie ist der Tränenkanal, der bei den blauäugigen Maine Coon gar nicht angelegt zu sein scheint.

Sucht gern in der Facebooksuchleiste nach Cats with blue eyes oder auch Maine Coon with blue eyes. Ihr werdet überrascht sein, wie weit verbreitet dieser Trend schon ist.
Ohne Untersuchungen, welche Folgen das für die Katze hat. Man züchtet einfach nur drauflos, weil es sich so gut verkaufen lässt und für schwarze oder blaue Katzen mit blauen Augen Höchstpreise gezahlt werden.

Natürliche Mutationen kommen in der Natur oft vor. Und oft würden sie sang- und klanglos aussterben, ohne dass wir eine Notiz von ihr nehmen. Der Mensch aber, mit seinem Wunsch nach dem besonderen, sieht in allem eine Chance zum Geld-machen und nutzt diese auch.

So haben wir jetzt Katzenrassen, deren Zucht umstritten, wenn nicht sogar verboten sind. Und davon offenbar nicht genug, denn immer wieder kommen Menschen daher, die etwas „neues schaffen“ müssen und der monetäre Erfolg scheint ihnen recht zu geben.
Auf der Strecke bleibt das Tier. Ich hoffe, jedenfalls für Deutschland, dass diesem Wahnsinn ein Ende bereitet wird.

Es ist verantwortungslos und eigentlich völlig verrückt, mit Gendefekten zu züchten, von denen man nicht weiß, was sie für Folgen für die Katzen haben und haben können.

Stand, heute 12.07.2022

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner